Luckhardt

Luckhardt
Lụckhardt,
 
1) Hans, Architekt, * Berlin 16. 6. 1890, ✝ Bad Wiessee 12. 10. 1954, Bruder von 2); studierte an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, Mitglied der Gläsernen Kette und der Architektenvereinigung Der Ring. 1921 eröffnete er mit seinem Bruder ein Architekturbüro in Berlin (ab 1924 in Partnerschaft mit Alfons Anker). Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen sie großen Einfluss auf die deutsche Architektur. Sie errichteten Wohnhäuser und öffentliche Bauten als Stahl- oder Stahlskelettbau unter Betonung der Horizontalen mittels breiter Fensterbänder und Flachdächer. 1929 wurde ihr Wettbewerbsentwurf für die Umgestaltung des Alexanderplatzes in Berlin preisgekrönt (nicht ausgeführt). 1951 erbauten sie den Berlin-Pavillon für die Constructa in Hannover (abgerissen).
 
 2) Wassili, Architekt, * Berlin 22. 7. 1889, ✝ ebenda 2. 12. 1972, Bruder von 1); führte nach dessen Tod die gemeinsamen Bauvorstellungen in maßgeblichen Werken weiter, u. a. Wohnhausgruppe Cottbuser Tor in Berlin (1956), Landesversorgungsamt Bayern in München (1957; 1989 abgerissen). Sein Spätwerk umfasst v. a. Bauten für die Freie Universität in Berlin.
 
 
W. u. Hans L.: Bauten u. Entwürfe, hg. v. U. Kultermann (1958);
 
W. L., bearb. v. H. Kliemann (1973);
 D. Nowitzki: Hans u. W. L. Das architekton. Werk (1992);
 B. Fischer: Das Haus der Bürgerschaft in Bremen. Der Parlamentsbau von W. L. (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luckhardt — ist der Familienname folgender Personen: Emil Luckhardt (1880–1914), Textdichter der bekanntesten deutschen Fassung der Internationalen Fritz Luckhardt (1843–1894), österreichischer Photograph Hans Luckhardt (1890–1954), deutscher Architekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Luckhardt-Villa — Die Luckhardt Villa Die Luckhardt Villa in der Heerstraße 161 im Ortsteil Westend des Berliner Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf wurde 1929 in der Zeit der Frühen Moderne von den Brüdern Hans Luckhardt und Wassili Luckhardt mit ihrem Partner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Luckhardt — Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin Dahlem Hans Luckhardt (* 16. Juni 1890 in Charlottenburg; † 8. Oktober 1954 in Bad Wiessee) war ein deutscher Architekt und Bruder von …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili Luckhardt — Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin Dahlem Wassili Luckhardt (* 22. Juli 1889 in Berlin; † 2. Dezember 1972 ebenda) war ein deutscher Architekt. Er studierte an der …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Luckhardt — (* 3. Mai 1932 in Bochum) ist ein deutscher SPD Politiker, er war Landtagsabgeordneter in Schleswig Holstein und Oberbürgermeister von Kiel. Außerdem machte er sich um die Neuzüchtung von Nachtschattengewächsen verdient. Während der NS Herrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili Luckhardt — (né le 22 juillet 1889 à Berlin et mort le 2 décembre 1972 à Berlin) fut un architecte allemand. Il fit ses études à l université technique de Berlin (Technische Universität Berlin) et de Dresde. Wassili et son frère Hans… …   Wikipédia en Français

  • Fritz Luckhardt — (* 17. März 1843 in Kassel; † 29. November 1894 in Wien) war ein österreichischer Photograph deutscher Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili Luckhardt — (b. 22 July 1889, Berlin; d. 2 December 1972 Berlin) was a German architect. He studied at the Technical University of Berlin (Technische Universität Berlin) and Dresden. Luckhardt and his brother Hans worked closely together for most of there… …   Wikipedia

  • Hans Luckhardt — (June 16, 1890 in Berlin Charlottenburg) – October 8, 1954 in Bad Wiessee) was a German architect and the brother of Wassili Luckhardt, with whom he worked his entire life. He studied at the University of Karlsruhe with Hermann Billing and was a… …   Wikipedia

  • Hans Luckhardt — (16 juin 1890 à Berlin Charlottenburg – 8 octobre 1954 à Bad Wiessee) fut un architecte allemand et le frère de Wassili Luckhardt avec qui il travailla toute sa vie. Il étudia à l université de Karlsruhe avec Hermann Billing… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”